Die STEM GIrls, eine Initiative der Jungen Gesellschaft für Informatik unter der Leitung von Clarissa Arlinghaus, sind eine Online-Eventreihe, die sich an weibliche und nicht-binäre Personen richtet, die Interesse an den Bereichen Science, Technology, Engineering oder Mathematics haben. Das kleine, ehrenamtliche Team hinter STEM GIrls organisiert kostenlose Online-Workshops zu verschiedenen Themen, um die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und sich in einem geschützten Raum auszutauschen, zu vernetzen und zu stärken.
Die Veranstaltungen sind eine Reaktion auf die nach wie vor bestehende Dominanz von Männern in STEM-Berufen. Das Ziel von STEM GIrls ist es, mehr Geschlechtervielfalt zu fördern und Frauen sowie Non-binaries zu ermutigen, sich für einen Beruf in einem dieser Felder zu entscheiden. Dabei geht es nicht nur darum, den ersten Schritt zu machen, sondern auch darum, diesen Weg gemeinsam mit anderen STEM GIrls zu gehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Als nächste Events stehen bei den STEM GIrls auf dem Plan:
- 10. April 2025 um 18 Uhr: Von Cybersecurity bis Selbstständigkeit: Dein Weg in die IT-Welt (Referentin: Deborah Fleischhut, Deloitte und deluz.media)
- 20. Mai 2025 um 18:30 Uhr: Wie funktioniert Netzwerken? (Referentin: Selcan Ipek-Ugay, GI-Fachgruppe Frauen und Informatik und Berliner Hochschule für Technik)
- 04. Juni 2025 um 17 Uhr: Was macht man als IT-Consultant? (Referentin: Julia Norget, viadee Unternehmensberatung)
- 11. Juni 2025 um 18 Uhr: Green IT: Wie kann ich meinen Beitrag zu einer nachhaltigen IT leisten? (Referentin: Aurelia Kusumastuti, Common Grounds Forum und NTT DATA Business Solutions)
- 02. Juli 2025 um 18 Uhr: How to Abschlussarbeit und Promotion (Referentinnen: Denise Schmitz, Universität Wuppertal und Clarissa Sabrina Arlinghaus, Universität Bielefeld)
- 23. Juli 2025 um 18 Uhr: Remote Work: Wie gestalte ich mein Homeoffice in Studium und Beruf produktiv? (Referentin: Susanne Neufang, Universität zu Köln)
- 24. September 2025 um 18 Uhr: Burnout-Prävention: Wie erkenne ich Anzeichen von Burnout und was kann ich dagegen tun? (Referentin: Susanne Neufang, Universität zu Köln)
- 27. Oktober 2025 um 17 Uhr: Was macht SAP und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? (Referentin: Claire Zschiesche, SAP)
Ein wichtiger Bestandteil der Eventreihe sind inspirierende Vorbilder, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten und die Teilnehmenden ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es nicht nur um die Workshops selbst, sondern auch um den Austausch und die Vernetzung über die Veranstaltungen hinaus.
Seit der ersten Durchführung im Jahr 2022 verzeichnet STEM GIrls über 700 Anmeldungen. Alle Workshops sind kostenlos und offen für Interessierte, unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik. Die Themen der bisherigen Workshops reichen von der Überwindung der Komfortzone über Bewerbungs- und Gehaltsverhandlungstipps bis hin zu Networking, Mentoring und dem Finden und Einsetzen persönlicher Stärken. Auch Einblicke in verschiedene IT-Jobs, Karrierewege und Quereinstiege wurden bereits behandelt.
Die Initiative plant, auch zukünftig spannende Workshops zu organisieren und ist dabei jederzeit offen für Themenvorschläge aus der Community. Als Botschafter der Gesellschaft für Informatik freuen wir uns sehr darüber, unsere Studierenden dazu zu ermutigen, sich bei diesen einzigartigen Gelegenheiten zu engagieren.